Die Projekte des Fördervereins
Der Träger der Integrativen und Heilpädagogischen Kindertagesstätte „Waldblick“ ist die Lebenshilfe, die eine gute Versorgung gewährleistet.
Dennoch gibt es Extras wie besondere heilpädagogische Spielgeräte, die wir als Förderverein besorgen konnten und können oder spezielle Aktionen und Projekte, die den abwechslungsreichen Alltag unserer Kinder in der Kita noch spannender machen, die durch den Förderverein möglich werden...
- Seit September 2009 können die Kinder aus der Kindertagesstätte in kleinen Gruppen einmal in der Woche den Reitstall von Gaby Müller am Heeser Weg in Xanten besuchen. Das Projekt wird begleitet von einer Motopädin aus der Kindertagesstätte.
- Kunst-Projekt Anfang 2012 (mit Doris Cappell / Kunstschule Xanten)
- Bei userem Laternenfest wurden wir 2011 netter Weise musikalisch vom Tambourcorps Obermörmter unterstützt und der Förderverein honorierte dies mit einem kleinen finanziellen Dankeschön für die Vereinskasse und es gab für jeden Musiker einen leckeren Weckmann.
- Beim Frühlingsfest im Mai 2011 war der Liedermacher Olaf Wiesten zu Gast, um den Kindern mit einem zusätzlichen Programm aus Musik und Animation eine Freude zu machen und den Tag noch erlebnisreicher zu gestalten. Die Kosten für den Liedermacher übernahm der Förderverein.
- Im Mai 2011 fand im APX der Tag der Begegnung statt, bei dem sich der Förderverein gemeinsam mit Mitarbeitern der Kita und motivierten Eltern präsentierte. Es gab Infos, Bewegungsangebote für Kinder und jede Menge leckere Waffeln...
- Ein weiteres Projekt, dass der Förderverein (2009/2010) dank der finanziellen Unterstützung des Lions Club Xanten umsetzen konnte, ist das Gesundheitsprojekt "Gesund und stark mit Rick und Rack". Väter und Mütter, vor allem aber die Kinder lernen hierbei die Grundlagen einer gesunden Ernährung.
Das Projekt des Gesundheitszentrums im Marien-Hospital Wesel richtet sich an Kinder im Vorschulalter. Es unterstützt die Erzieher und Erzieherinnen darin, Gesundheitsförderung in den Kindergartenalltag zu integrieren. Ziel ist es, Kindern die Bedeutung einer gesunden Ernährung sowie von Bewegung und Entspannung spielerisch verständlich und erfahrbar zu machen. Wesentlich ist dabei, die Fähigkeit der Kinder zur Selbstwahrnehmung zu fördern und ihre Entscheidungsfreude zu stärken. Gemeinsam mit der Kindergarteneinrichtung und den Eltern will das Projekt zu Verhaltensänderungen motivieren.